Arbeitsmedizin

  • Arbeitsmedizinische Vorsorgen gemäß ArbMedVV (Verordnung zur arbeitsmed. Vorsorge) sowie anderen staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Arbeitsschutzvorschriften.
  • Eignungsuntersuchungen (z.B. G25.2, G41)
  • Diagnostisch-apparative Möglichkeiten:
    • Ruhe- und Belastungs-EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessung, Spiroergometrie, Lungenfunktionstest, Sonographie, Audiometrie (Hörtest), Optometrie (Sehtest) 
    • klinisch-chemisches Labor, Biomonitoring
  • Betriebsärztliche Sprechstunde/Beratung
    • bei jeder Art arbeitsplatzbezogener gesundheitlicher Probleme (z.B. zu Ergonomie, persönliche Schutzmaßnahmen, Umgang mit Gefahrstoffen, psychische Belastung)
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) gem. §167, Sozialgesetzbuch IX
    • Stufenweise Wiedereingliederung in das Berufsleben ("Hamburger Modell")
    • Reisemedizin, G35 (Arbeitsaufenthalt im Ausland), Impfberatung und Impfungen bei Dienstreisen (weitere Informationen finden Sie hier: Reisemedizin.pdf)
  • Arbeitsplatzbegehungen Arbeitsplatzbegehungen.docx gemäß Arbeitssicherheitsgesetz, Beratung zu Arbeitshygiene, -physiologie und –psychologie und Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung.docx
  • Beratung und Arbeitsplatzbeurteilung für besonders schutzbedürftige Gruppen (im Sinne von Jugendarbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Sozialgesetzbuch SGB IX)
  • Weiterbildung Arbeitsmedizin
    • Volle Weiterbildung bei der weiterbildungsberechtigten leitenden Betriebsärztin Dr. Andrea Stahl im Rahmen der 5-jährigen Facharztausbildung in der Arbeitsmedizin

 

 

 

 

 

 

 

 

Umweltmedizin

Die Umweltmedizin beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit des Menschen - auch jenseits der Arbeitswelt - wie z.B. Strahlung, Klima etc. Die Medizinischen Dienste beraten zu umweltmedizinischen Fragestellungen wie

  • Nichtionisierende Strahlung
  • Wohnraumallergene (Hausstaubmilbe)
  • Feinstaubbelastung, PCB-Belastung