Grippeschutzimpfung 2021/2022

Am Campus Nord werden noch zusätzliche Impftermine am 16.11.2021 und am Campus Süd am 23.11.2021 angeboten. Freischaltung zur Buchung erfolgt am 14.10.2021, ab 06:00 Uhr morgens.
_Blank

English version below

 

Wie bereits in den Vorjahren bieten die Medizinischen Dienste im Auftrag des Präsidiums des KIT und im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung ab Oktober die Grippeschutzimpfung am Campus Nord (Geb. 124) und am Campus Süd (Gastdozentenhaus, Geb. 01.52) an. Die genauen Impftermine finden Sie hier.

 

Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich: Die Anmeldung erfolgt online über die bereits erfolgreich für die COVID-19 Impfkampagne am KIT eingesetzte Terminsoftware: https://anmeldung.med.kit.edu. Eine Anleitung finden Sie hier.
Bitte drucken Sie vorab den Einwilligungsbogen aus und bringen Sie ihn zum Impftermin ausgefüllt und unterschrieben mit, da aus Hygienegründen vor Ort keine Schreibgelegenheiten verfügbar sind.
Wir bitten zudem, dass Sie auch die entsprechende Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen.
Bitte bringen Sie zum Impftermin auch Mitarbeiterausweis, Krankenversichertenkarte und den Impfausweis mit.

Sollten Sie dennoch Fragen bzw. Unklarheiten bezüglich der Impfung haben, kann dies selbstverständlich vor Ort noch mit dem medizinischen Personal besprochen werden.

 

Was ist die Grippe?

Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine ernsthafte, hochansteckende Erkrankung der Lunge und der oberen Atemwege. Ausgelöst wird sie durch Influenzaviren.

„Banale“ Erkältungen oder „grippale Infekte“ werden dagegen von anderen Erregern verursacht. In Deutschland kommt es in den Wintermonaten, besonders nach dem Jahreswechsel häufig zu Grippewellen mit unterschiedlicher Ausbreitung und Schwere. Influenzaviren verändern sich ständig und bilden häufig neue Varianten. Deshalb kann man im Laufe seines Lebens mehrmals an einer Grippe erkranken. Aufgrund der Veränderungen der Viren wird der Influenza-Impfstoff nahezu jedes Jahr neu angepasst.

Wie wird die Grippe übertragen?

Infizierte Personen können das Virus durch Husten oder Niesen über die Luft durch virushaltige Tröpfchen übertragen (Tröpfcheninfektion). In der Regel sind infizierte Personen 1-2 Tage vor und bis zu 5 Tage nach Symptombeginn ansteckend. Die Vieren können aber auch über verunreinigte Oberflächen und Gegenstände übertragen werden.  Durch die Berührung einer verunreinigten Oberfläche mit den Händen und anschließender Berührung des Mundes, der Augen oder der Nase kann eine Infektion stattfinden (Schmierinfektion). 

Was sind die Symptome?

Typisch ist ein plötzlich einsetzendes Krankheitsgefühl mit Fieber, Halsschmerzen und trockenem Husten, begleitet von Kopf- und Gliederschmerzen. Nach 5 bis 7 Tagen bilden sich die Beschwerden bei einem unkomplizierten Verlauf zurück, wobei der Husten deutlich länger anhalten kann. Die Beschwerden können allerdings besonders bei älteren Menschen weniger stark ausgeprägt sein und einer Erkältung ähneln.

Die Infektion kann leicht, sogar ohne Beschwerden, verlaufen. Hier besteht die Gefahr der weiteren Verbreitung der Grippe durch die unbewusst erkrankte Person. Es treten aber auch schwere Krankheitsverläufe auf, auch bei jungen Menschen, wobei pulmonale Komplikationen (besonders Lungenentzündung) im Vordergrund stehen. Im schlimmsten Fall kann Influenza tödlich verlaufen.

Bei „gewöhnlichen“ Grippewellen ist in Deutschland mit etwa 5.000 bis 8.000 Todesfällen zu rechnen; bei heftigen Verläufen kann die Zahl um ein Mehrfaches steigen. Nach einer konservativen Schätzung des Robert-Koch Institutes kam es während der schweren Influenza-Saison 2017/18 in Deutschland zu 25.100 Influenza-bedingten Todesfällen durch Influenza

Wer ist besonders gefährdet?

Menschen mit chronischen Grundkrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Schwangere und Senioren haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und schwere Krankheitsverläufe, wobei die Lungenentzündung die häufigste Komplikation ist.

 Wie kann ich mich schützen?

Die Impfung bietet den besten Schutz gegen Grippe. Da sich die Varianten des Grippevirus von Grippesaison zu Saison verändern und der Immunschutz der Grippeimpfung mit der Zeit nachlässt, sollte die Grippeschutzimpfung jedes Jahr mit dem aktuellen Impfstoff durchgeführt werden, am besten in den Monaten Oktober und November. Es dauert circa zwei Wochen bis das Immunsystem durch die Impfung einen Schutz gegen die Grippe aufgebaut hat.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für Menschen, die besonders gefährdet sind, schwer zu erkranken oder selber Kontakt mit gefährdeten Menschen haben:

  • Menschen, die 60 Jahre und älter sind

  • Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel; bei chronischen Grunderkrankungen schon ab dem ersten Schwangerschaftsdrittel

  • für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z.B. Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV)

  • Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen gefährden können

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Bewohnern von Alten- oder Pflegeheimen

  • Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal)

  • Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr

  • Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.

Darüber hinaus gibt es für diese Impfung eine öffentliche allgemeine Empfehlung, ohne Einschränkung auf bestimmte Personengruppen für das Land Baden-Württemberg.

Welcher Impfstoff wird von den Medizinischen Diensten des KIT verwendet?

Für die Saison 2021/2022 wird der hühnereiweißfreie, in Zellkulturen hergestellte Grippeimpfstoff Flucelvax® Tetra (Vierfachimpfstoff) verwendet. Dieser ist auch für Personen mit Hühnereiweißallergie geeignet.

Welcher Impfstoff wird für Senioren ab 60 Jahren empfohlen?

Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit des Immunsystems ab, so dass Infektionen häufiger schwer verlaufen. Influenza-Hochdosis-Impfstoffe haben im Vergleich zu inaktivierten, quadrivalenten Influenza-Standard-Impfstoffen eine leicht aber signifikant bessere Wirksamkeit bei Senioren. Die STIKO empfiehlt deshalb für Personen ab 60 Jahren eine Influenza-Impfung mit einem Hochdosis-Impfstoff. Wenn Sie über 60 Jahre sind und eine Impfung mit einem Hochdosisimpfstoff wünschen, kontaktieren Sie bitte Ihren Hausarzt. Sollte kein Hochdosisimpfstoff verfügbar sein oder Sie diesen nicht wünschen, können sich auch über 60-Jährige bei MED mit dem normal dosierten Impfstoff impfen lassen.

Welche Impfreaktionen und Nebenwirkungen sind möglich?

Die Grippeimpfung ist in der Regel gut verträglich. In Folge der natürlichen Auseinander­setzung des Organismus mit dem Impfstoff kann es nach der Impfung zu einer Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle kommen, die auch schmerzen kann. Ebenso können in den ersten drei Tagen nach der Impfung Allgemeinsymptome wie beispielsweise Frösteln, Müdigkeit, Übelkeit oder Muskelschmerzen auftreten. Solche Impfreaktionen klingen in der Regel nach ein bis zwei Tagen wieder ab.

Schwere Nebenwirkungen sind sehr selten. Bei weniger als einem von 10.000 Geimpften wurden allergische Reaktionen an der Haut und in den Bronchien beobachtet. Ebenfalls sehr selten können sich kleine Blutgefäße entzünden oder die Zahl der Blutplättchen (verantwortlich für die Blutgerinnung) kann sich vorübergehend verringern.

 Wer darf nicht gegen Influenza geimpft werden?

Wer an einer fieberhaften Erkrankung (≥38,5°C) oder schwereren akuten Infektion leidet, sollte zu diesem Zeit­punkt nicht geimpft werden. Die Impfung sollte aber so bald wie möglich nach­ge­holt werden.

Bei einer schweren Allergie gegen einen anderen Bestandteil des Impfstoffs sollte die Möglichkeit einer Impfung gegen Influenza mit der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Wass muss ich bezüglich COVID-19 Impfungen beachten?

Laut STIKO soll zu anderen planbaren Impfungen ein Mindestabstand von 14 Tagen vor und nach jeder COVID-19 Impfung eingehalten werden (Notfallimpfungen sind davon ausgenommen).

Wer kann an der Impfkampagne 2021/2022 von KIT-MED teilnehmen?

Mitarbeiter des KIT Campus Nord und Campus Süd

Mitarbeiter sämtlicher KTE-Bereiche, FIZ, KHG und Zeiss Innovation Hub

Die Impfung kann wahlweise am Campus Nord oder Campus Süd wahrgenommen werden.

Wie findet dieses Jahr die Terminvergabe für die Impftermine statt?

Die Terminvergabe erfolgt online über die bereits erfolgreich für die COVID-19 Impfkampagne am KIT eingesetzte Terminsoftware: https://anmeldung.med.kit.edu. Bitte bringen Sie zum Impftermin den bereits ausgefüllten und unterschriebenen Aufklärungsbogen mit. Aus Hygienegründen wird es vor Ort keine Schreibgelegenheiten geben.

Wer trägt die Kosten?

Der Impfstoff wird weitestgehend durch die gesetzlichen Krankenkassen zurück erstattet. Die restlichen Unkosten, die für die Impfung von KIT-Mitarbeitern anfallen, werden über das Budget der betrieblichen Gesundheitsförderung (Netzwerk Gesundheit) getragen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Robert-Koch-Institutes und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.html

https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/grippe-influenza.html

https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/grippe-influenza.html

 

 

English version

 

The Medizinische Dienste (Medical Services) is offering again this year, on behalf of the executive board of the KIT, an Influenza Vaccination as part of a workplace health promotion, beginning October 2021.
The vaccinaction dates can be found here.
You are requested to make a prior appointment. Registration is done via the appointment software already succesfully used for the COVID-19 vaccination campaign at KIT -> https://anmeldung.med.kit.edu.  Instructions can be found here.
We kindly ask that you print out and complete the consent form in advance to the appointment. We would also ask that you take note of the data privacy statement prior to your appointment (printout not neccessary). For hygiene reasons, no forms and pens will be made available by us.
In addition, please bring to the appointment along with your pre-signed consent form: Your employee identification card, health insurance card and your vaccination card.

If you have questions relating to the vaccination, ask the staff of MED.

What Is Influenza?

The real flu, also called influenza, is a severe, highly contagious disease of the lungs and upper respiratory passages. It is caused by influenza viruses.

Common colds or flu-like infections, by contrast, are caused by other pathogens. In Germany, influenza waves of variable extent and severity frequently occur during the winter months, in particular after the turn of the year. Influenza viruses modify continuously and often form new variants. For this reason, people may contract influenza several times during lifetime. Due to modifications of the viruses, the influenza vaccine is newly adapted nearly every year.

 How Is Influenza Transmitted?

Infected persons may transmit the virus by coughing or sneezing via virus-containing droplets in the air (droplet infection). As a rule, infected persons are contagious 1 – 2 days before and up to 5 days after the development of symptoms. Viruses may also be transmitted via contaminated surfaces and objects. When a contaminated surface is touched with the hands that are then in contact with the mouth, eyes, or nose, an infection may result (smear infection).

 What Are the Symptoms?

Typical symptoms are a sudden feeling of illness with fever, a sore throat, and dry cough, accompanied by an aching head or aching limbs. After 5 to 7 days, the symptoms will disappear in case of an uncomplicated course of the illness, whereas coughing may continue far longer.

Infection may be light and even without any symptoms. This results in the risk of further spreading of influenza by a person who is not aware of his/her illness. However, more severe courses of the disease may occur, also for young persons, with pulmonary complications (in particular pneumonia) occurring most often. In the worst case, influenza may be fatal.

In the case of “normal” influenza waves, about 5,000 to 8,000 deaths have to be expected in Germany. In case of more severe courses, this number may be several times higher. According to a conservative estimate of the Robert Koch Institute, 25,100 deaths due to influenza occurred during the severe influenza season of 2017/18 in Germany.

 Who Has a High Risk of Contracting Influenza?

People with chronic primary diseases, such as cardiovascular diseases, pregnant women, and elderly people have a higher risk of complications and severe courses of the illness, with pneumonia being the most frequent complication.

 How Can I Protect Myself?

Vaccination offers best protection against influenza. As the variants of the influenza virus modify from season to season and immunity resulting from influenza vaccination decreases with time, influenza vaccination with the current vaccine should be made every year, ideally in the months of October and November. It takes about two weeks for the immune system to be protected against influenza after vaccination.

The Standing Committee on Vaccination (STIKO) recommends vaccination for persons, who have a very high risk of severely falling ill or who are in contact with endangered persons:

  • People older than 60

  • Pregnant women as of the second third of their pregnancy; in case of chronic primary diseases, as of the first third of their pregnancy

  • Persons with an increased risk due to a primary disease (e.g. chronic diseases of respiratory organs, cardiac or circulation disorders, liver or kidney diseases, diabetes or other metabolic disorders, chronic neurological primary diseases, such as multiple sclerosis with attacks triggered by infections, congenital or acquired immunodeficiency or HIV)

  • Persons who may infect risk persons cared for or living in the same household

  • Staff and inhabitants of retirement or nursing homes

  • Persons having a higher risk (e.g. medical staff)

  • Persons working in institutions with a substantial amount of public traffic

In the state of Baden-Württemberg, influenza vaccination is recommended generally for all groups of persons.

 Which vaccine will be used by the KIT Medical Services?

For the 2021/2022 season, we will use the Flucelvax Tetra ® (quadruple vaccine) influenza vaccine, which is free of chicken protein and is produced in cell cultures. It is also suitable for people suffering from chicken egg protein allergy.

Which vaccine is recommended for seniors 60 years of age and older?

As people age, the immune system's efficiency decreases, hence infections are more likely to be severe. Influenza high-dose vaccines have a slight but significantly better efficacy in seniors compared to inactivated, quadrivalent influenza standard vaccines. The German Standing Committee on Vaccination STIKO therefore recommends influenza vaccination with a high-dose vaccine for persons 60 years of age and older. If you are over 60 and would like to be vaccinated with a high-dose vaccine, please contact your family doctor.

Which Vaccination Reactions and Side Effects Are Possible?

As a rule, influenza vaccination is well tolerated. Natural response of the organism to the vaccine may result in reddening or swelling of the skin at the point of injection, which may also hurt. In addition, general symptoms may occur during the first three days after vaccination, such as shiver, fatigue, nausea, or aching muscles. As a rule, such vaccination reactions will decrease after one to two days.

Severe side effects are very rare. Less than one of ten thousand vaccinated persons shows allergic reactions of the skin and bronchia. Very rarely, small blood vessels may inflame or the number of thrombocytes (responsible for blood coagulation) may decrease temporarily.

 Who Should Not Be Vaccinated against Influenza?

Vaccination is not recommended for persons suffering from febrile illness (≥ 38.5°C) or a severe acute infection. These persons should undergo vaccination later on.

In case of allergy against any constituent of the vaccine, vaccination against influenza should be discussed with the attending physician.

 What do I need to consider regarding COVID-19 vaccinations?

According to the STIKO (Standing Committee on Vaccination), an interval of 14 days before and after every COVID-19 vaccination should be kept to other vaccinations (except emergency vaccinations).

Who is allowed to participate in the 2021/2022 KIT-MED vaccination campaign?

Staff employed at KIT Campus North and Campus South.

Staff employed at KTE, FIZ, KHG and Zeiss Innovation Hub.

The Vaccination can either be taken at Campus North or Campus South.

Is It necessary to make an appointment for the Influenza vaccination?

You are requested to make a prior appointment. Registration is done via the appointment software already succesfully used for the COVID-19 vaccination campaign at KIT -> https://anmeldung.med.kit.edu.

Please print out the consent form in advance, complete and sign it, and bring it along when you will come for your vaccination.For hygiene reasons, no forms and pens will be made available by us.

Kindly note the privacy policy.

Who Bears the Costs?

The vaccination costs will be largely reimbursed to KIT by the health insurance companies.

The remaining costs of vaccination of KIT staff members will be funded from the in-house healthcare budget (health network).

 

For more information, click the websites of the Robert Koch Institute and the Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Federal Centre for Health Education):

https://www.rki.de/EN/Home/homepage_node.html

https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/grippe-influenza.html

https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/grippe-influenza.html