Informationen zur Corona-Schutzimpfung
Auskünfte zu Impfempfehlungen, Impfstoffen, Sicherheit, Wirksamkeit
Die STIKO empfiehlt allen Personen ab einem Alter von ≥ 12 Jahren eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff, wenn sie 2 immunologische Ereignisse hatten (z.B. 2 Impfstoffdosen zur Grundimmunisierung). Als immunologisches Ereignis wird eine COVID-19-Impfung bzw. eine SARS-CoV-2-Infektion gezählt, sofern entsprechende Abstände der geltenden STIKO-Empfehlung eingehalten werden. Eine tabellarische Übersicht bietet Tabelle 7 in der aktuellen COVID-19-Impfempfehlung. Die Auffrischimpfung soll vorzugsweise mit einem Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff und einem Mindestabstand von 6 Monaten zur letzten Impfstoffdosis oder SARS-CoV-2-Infektion durchgeführt werden. In begründeten Einzelfällen kann der Abstand auf 4 Monate reduziert werden.
-
Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren sollten die Auffrischimpfung mit einem für die Altersgruppe zugelassenen monovalenten Wildtyp-Impfstoff erhalten;
-
Ab dem Alter von 12 Jahren sollte vorzugsweise ein Omikron-adaptierten bivalenten mRNA-Impfstoff verwendet werden; eingesetzt werden können „Comirnaty Original/Omicron BA.1“ oder „Comirnaty Original/Omicron BA.4/BA.5" eingesetzt werden;
-
Ab dem Alter von 30 Jahren kann alternativ auch mit „Spikevax bivalent Original /Omicron BA.1“ geimpft werden.
-
Personen ab dem Alter von 60 Jahren
-
Personen im Alter ab 12 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immundefizienz
-
Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solche mit direktem PatientInnen- bzw. BewohnerInnenkontakt
-
BewohnerInnen in Einrichtungen der Pflege
-
Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Bei besonders gefährdeten Personen (z.B. Hochbetagte, Personen mit Immundefizienz) kann es sinnvoll sein – abhängig von den bisherigen Antigenkontakten (Impfungen und Infektionen) – nach dem 4. Ereignis (z.B. 2. Auffrischimpfung) noch eine weitere (d.h. eine 5.) Impfstoffdosis zu verabreichen. Die Indikation sollte unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands und des individuellen Erkrankungsrisikos mit ärztlicher Beratung getroffen werden.
Die STIKO geht davon aus, dass besonders Personen, die während der seit Dezember 2021 laufenden Omikronwelle noch keine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, von einer Auffrischimpfung mit einem Omikron-adaptierten Impfstoff profitieren, da diese Personen eine weniger breite Immunantwort hinsichtlich varianter Spikeproteine von Omikron besitzen dürften.
Auffrischimpfungen sollen frühestens 6 Monate nach der letzten Impfstoffdosis oder SARS-CoV-2-Infektion mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. In begründeten Einzelfällen kann die (weitere) Auffrischimpfung auch bereits nach frühestens 4 Monaten erwogen werden. Nur bei Patient:innen mit Immundefizienz und daraus resultierender relevanter Einschränkung der Impfantwort empfiehlt die STIKO einen Abstand von mindestens 3 Monaten.
Primäres Ziel der COVID-19-Impfung ist weiterhin die Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe und Todesfällen. Entscheidender als die Wahl des konkreten Impfstoffs ist dafür, nach Ansicht der STIKO, die generelle Inanspruchnahme und Umsetzung der COVID-19-Impfempfehlungen, insbesondere der Auffrischimpfungen. Auch die bisherigen monovalenten mRNA-Impfstoffe können weiterhin eingesetzt werden, da sie unverändert vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen schützen, auch durch Omikron-Varianten. Entsprechend sollen Personen, die vor Kurzem ihre indizierten Auffrischimpfungen erhalten haben, keine gesonderte Extra-Impfdosis mit einem angepassten Impfstoff erhalten.
Immungesunde Personen im Alter < 60 Jahren, die bereits 3 immunologische Ereignisse (davon mind. 1 Impfstoffdosis) hatten und während der seit Dezember 2021 laufenden Omikronwelle eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, würden nach derzeitigem Kenntnisstand von einer weiteren Impfung (auch mit Omikron-adaptierten Impfstoff) nicht nennenswert profitieren.
Bei älteren Menschen und Menschen mit Grunderkrankungen mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf kann die Schutzwirkung durch eine weitere Auffrischimpfung weiter optimiert werden und damit ihr individueller Schutz verbessert werden.
Auch BewohnerInnen und Betreute in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe sollen unabhängig von ihrem Alter eine weitere Auffrischimpfung nach 3 immunologischen Ereignissen erhalten, da sie durch eine erhöhte Ausbruchsgefahr in der Einrichtung zusätzlich gefährdet sind.
Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen soll durch die weitere Auffrischimpfung individuell besser geschützt werden, da es durch den vermehrten Kontakt zu SARS-CoV-2-Infizierten ein erhöhtes Ansteckungsrisiko hat. Ein weiteres Ziel ist dabei die Aufrechterhaltung der medizinischen und pflegerischen Versorgung durch Verringerung von Isolation und Quarantänemaßnahmen.
Daher empfiehlt die STIKO inzwischen allen Personengruppen ab 12 Jahren eine Auffrischimpfung (3. Impfung) sowie bei Personen mit besonderem Risiko für schwere Verläufe bzw. mit besonders hohem Infektionsrisiko eine weitere Auffrischimpfung (4. Impfung). Hierbei sollte wenn möglich ein Omikron-angepasster bivalenter mRNA-Impfstoff verwendet werden (mehr Information in FAQ: Welchen Personengruppen wird eine (weitere) Auffrischimpfung empfohlen und warum?).
Auffrischimpfungen sollten in einem Mindestabstand von 6 Monaten zur vorangegangenen Impfung oder Infektion gegeben werden. In begründeten Fällen kann der Abstand auf 4 Monate verkürzt werden.
Bei Personen mit besonderen Risiken können behandelnde ÄrztInnen weitere Impfstoffdosen verabreichen, über die von der STIKO empfohlene Anzahl an Impfstoffdosen hinaus (z. B. als 5. Impfung): Das kann laut STIKO-Empfehlung bei besonders gefährdeten Personen sinnvoll sein (z. B. Hochbetagte, BewohnerInnen von Altenpflegeheimen, Menschen mit Immundefizienz).
Eine Liste der besonderen Indikationen für eine COVID-19-Impfung (z. B. aufgrund eines erhöhten Infektionsrisikos oder des Risikos für einen schweren Verlauf) findet sich in der aktuellen COVID-19-Impfempfehlung, Tabelle 3.
Personen mit besonderen Risiken sollten ihre Ärztin / ihren Arzt aufsuchen und sich beraten lassen. Die behandelnden ÄrztInnen entscheiden dann individuell, unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands und der Gefährdung, ob eine Indikation für weitere Impfungen vorliegt.
Bei der Indikationsstellung sollte, nach Ansicht der STIKO, Folgendes berücksichtigt werden:
-
Anzahl der bisherigen Kontakte mit SARS-CoV-2 (Infektionen und Impfungen)
-
der individuelle Gesundheitszustand der PatientInnen sowie der Gesundheitszustand von engen Kontaktpersonen im Umfeld
-
das individuelle Erkrankungsrisiko/ Risiko für schweren Verlauf
-
der aktuelle Infektionsdruck in der Bevölkerung
Wer eine Covid-Impfung möchte, aber keine Hausarztpraxis hat, kann auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg über die Corona-Karte den Standort der nächstgelegenen Corona-Schwerpunktpraxis finden. Außerdem werden weiterhin Mobile Impfteams Impfaktionen anbieten.
Aktuelle Angebote in Karlsruhe finden Sie hier:
https://www.dranbleiben-bw.de/
https://impfen-ka.de/#/desktop-view
Weiterführende Links zum Impfen:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html
Weitere Informationen zu Booster-Impfungen:
https://www.zusammengegencorona.de/impfen/aufklaerung-zum-impftermin/auffrischungsimpfung/
Information about COVID-19 vaccination
Information about recommendations for vaccination/vaccines/safety/efficiency
A booster vaccination is supposed to build up a longer lasting robust protection. A basic immunisation followed by a booster vaccination is already an established procedure with other vaccines.
Persons aged 12 years and older are recommended to have a booster vaccination with an mRNA vaccination after 2 immunological events. An immunological event is defined as either a COVID-19 vaccination or a SARS-CoV-2- infection. Booster vaccinations with a preferably Omicron adjusted bivalent mRNA vaccine should be administered at least 6 months after the last vaccination or SARS-CoV-2 infection. In reasonable cases a vaccination can be considered after at least 4 months.
Who is recommended to undergo (further) vaccinations and why?
Persons aged 12 years and older should preferably be treated with an Omicron adjusted bivalent mRNA vaccine such as Comirnaty Original/Omicron BA.1“ or „Comirnaty Original/Omicron BA.4/BA.5“ , alternatively „Spikevax bivalent Original /Omicron BA.1“at the age above 30 years.
A further booster vaccination (4. immunologic event) preferably with an Omicron adjusted bivalent mRNA vaccine is recommended to following groups:
- People at the age above 60 years
- People aged 12 years and older with an increased risk for a severe COVID 19 infection due to a serious long-term health condition especially immune deficiency
- staff in medical and nursing facilities
-residents in nursing facilities
The STIKO assumes that especially persons who haven´t experienced a SARS-CoV-2 infection during the current Omicron wave will benefit from a booster vaccination with an Omicron adjusted vaccine, as these people presumably have a lesser broad immune response towards variant spike proteins of Omicron
Booster vaccinations should be administered at least 6 months after the last vaccination or SARS-CoV-2 infection. In reasonable cases a vaccination can be considered after at least 4 months. A booster after at least 3 months is only recommended by the STIKO for patients suffering from immune deficiency and a resulting relevant limitation of an immune response.
First objective of a COVID-19 vaccination is still to prevent a severe or fatal COVID-19 infection. In the opinion of the STIKO the general usage and application of COVID-19 vaccination and especially booster recommendations are more crucial than the type of administered vaccine. Even the hitherto existing monovalent mRNA vaccines can be administered, as they still protect from severe COVID-19 infections even caused by Omicron variants. People who recently had their booster vaccination shouldn´t have an extra vaccination with an adjusted vaccine.
People younger than 60 years with a competent immune system, who already had 3 immunologic events (at least one vaccination) and experienced a SARS-CoV-2 infection caused by the Omicron variant are - due to the current state of knowledge - not expected to benefit notably from an additional vaccination (even with an Omicron adjusted vaccine)
People of higher age or with serious long-term health conditions, who are therefore prone to a high risk for a severe CoVid -19 infection, can optimize the protective effect by a further booster.
Hence the STIKO recommends persons aged 12 years and older a booster vaccination (3. vaccination). Persons with a higher risk for severe COVID-19 infections are recommended a further booster vaccination (4. vaccination). In this case an Omicron adjusted bivalent mRNA vaccine should be used if possible.
Booster vaccinations should keep an interval of at least 6 months to the previous vaccination or infection. In reasonable cases the interval can be reduced to 4 months.
Due to the recommendations of the STIKO it might be a reasonable practice with persons at special risks (persons of high age, residents of nursing facilities, persons with immune deficiency) to administer additional boosters, exceeding the number of recommended boosters (f. e. a 5. vaccination),
A list with special indications for COVID-19 vaccinations (f. e. high risk for infection or severe infection) is to be found in the present COVID-19 recommendation.
Persons with special risks should seek advice from their general practitioner or medical specialists, who will take a decision in view of further vaccinations regarding the state of health and risk:
for example:
- Quantity of previous contacts with SARS-CoV-2 (infections and vaccinations)
- The individual state of health of a patient as well as the state of health of persons with whom they are in close contact
- The individual risk for infection/ risk for severe infection
- The present incidence rate of infection
Whoever wishes to undergo a Covid vaccination, but has no family physician, can find the next specialized Covid practice via the coronavirus map on the website of the Association of Statutory Health Insurance Physicians in Baden-Württemberg (Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg). In addition, mobile vaccination teams will continue to offer vaccination.
For offers in Karlsruhe, click:
https://www.dranbleiben-bw.de/
https://impfen-ka.de/#/desktop-view
Further links on vaccination:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html
Further links on booster vaccination:
https://www.zusammengegencorona.de/impfen/aufklaerung-zum-impftermin/auffrischungsimpfung/